Entwicklung der Waldumbaufläche
Der Indikator bildet die Entwicklung der Waldumbaufläche in ha pro Jahr ab.
Beschreibung
Der Indikator Waldumbau bildet die Entwicklung der Waldumbaufläche in ha pro Jahr ab. Zur Anpassung an den Klimawandel ist es notwendig, vor allem Nadelbaumreinbestände in klimastabile, arten- und strukturreiche, leistungsfähige Mischwälder mit hohem Laubbaum- und Tannenanteil umzubauen.
Dies ist auch als wichtiges forstpolitisches Ziel in der Waldstrategie 2050 des Freistaats Sachsen als auch anderen Strategien, Plänen etc. im Freistaat verankert.
Aussage
Die Flächenangaben zum Waldumbau beziehen sich auf aktive Maßnahmen wie Pflanzung oder Saat als auch auf zielführende Naturverjüngungen. Diese werden im Rahmen der Bewirtschaftung des Staatswaldes des Freistaates Sachsen durch den Staatsbetrieb Sachsenforst sowie bei der Förderung des Waldumbaus im Privat- und Körperschaftswald (PKWald) erfasst.
Die dokumentierte Waldumbaufläche stellt lediglich den Mindestwert dar. Die Waldumbauflächen im Staatswald des Bundes oder der nicht geförderte Waldumbau im PKWald sowie Flächen, die sich auf Grund von Sukzession in Richtung Mischwald entwickeln, werden nicht erfasst.
Bewertung
Die Entwicklung der Waldumbaufläche stagnierte bis zum Jahr 2019 mit etwa 1300 ha pro Jahr. Auf Grund der aktiven Wiederbewaldung der durch die immensen Waldschäden seit Ende 2017 entstandenen großen Schadflächen hat die Waldumbaufläche seit 2020 deutlich zugenommen.
Verwandte Indikatoren
Ansprechpartner
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
Referat 36: Wald und Forstwirtschaft, Forst- und Jagdbehörde
Winfried Werner
Telefon: +49 351 564-23607
Telefax: +49 351 564-25004
E-Mail: Winfried.Werner@smul.sachsen.de