Sanierung von Altlastenteilflächen

Der Indikator »Sanierung von Altlastenteilflächen« zeigt die zeitliche Entwicklung sanierter Teilflächen in Bezug zur Anzahl der zu bearbeitenden Teilflächen in Sachsen.

Beschreibung

Die Kennzahl »Anteil sanierter Teilflächen« zeigt die zeitliche Entwicklung sanierter Teilflächen als Anteil an der Gesamtzahl der erfassten Teilflächen in Sachsen. Letztere waren in den letzten Jahren annähernd konstant.

Die Kennzahl »Anzahl zu bearbeitender Teilflächen« gibt die Anzahl der Teilflächen an, die in Sachsen noch zu bearbeiten sind. Dies umfasst Altlastenflächen, deren Sanierung noch nicht abgeschlossen wurde sowie Altlastenverdachtsflächen, bei denen die Gefährdung von Schutzgütern noch nicht abschließend bewertet werden konnte und bei denen es (weiterer) Untersuchungen bedarf.

Die Graphik verdeutlicht die zeitliche Entwicklung zwischen 2011 und 2025 sanierter Teilflächen in Bezug zur Anzahl der zu bearbeitenden Teilflächen in Sachsen.
© LfULG

Aussage

Altlasten und Altlastverdachtsflächen werden in Sachsen seit 1991 systematisch im »Sächsischen Altlastenkataster« (SALKA) erfasst. Gesamtstandorte können in Teilflächen untergliedert werden.

In einer stufenweisen Untersuchung wird das Gefährdungspotenzial ermittelt. Für die Mehrzahl der untersuchten Flächen ergibt sich keine Gefährdung von Schutzgütern bei gegebener Nutzung - sie können weiter bzw. wieder verwendet werden. Liegt jedoch eine Gefährdung vor, wird die geeignete Sanierungsmethode ermittelt. Nach Abschätzung des Kosten/Nutzen-Verhältnisses wird die Sanierungsmaßnahme durchgeführt. Nach Abschluss der Sanierung erfolgt in der Regel eine Wiedereingliederung der Fläche in den Wirtschaftskreislauf.

Die Fläche steht damit einer Wiedernutzung zur Verfügung. Durch eine Sanierung werden somit einerseits Gefahren für Mensch und Umwelt beseitigt, andererseits aber auch Voraussetzungen für eine Minderung des nach wie vor steigenden Flächenverbrauchs durch Siedlung und Verkehr geschaffen.

Bewertung

Der Parameter »Anzahl zu bearbeitender Teilflächen« ist deutlich rückläufig (aktuell 12069), was vor allem daran liegt, dass für immer mehr Altlastenverdachtsflächen aufgrund vorliegender Untersuchungen eine Gefährdung ausgeschlossen werden konnte. Bei dieser Bewertung wird die aktuelle Nutzung berücksichtigt. Zu einem geringeren Teil ist der Rückgang auch durch abgeschlossene Sanierungen von Teilflächen zu erklären.

Der Parameter »Anteil sanierter Teilflächen« weist über den gesamten Zeitraum einen kontinuierlichen Zuwachs bis auf 15,2 Prozent im Jahr 2025 auf. Der stetig steigende Anteil sanierter Flächen ist ein Indikator für die erfolgreiche Altlastenbehandlung in Sachsen. Zu beachten ist, dass dieser Parameter immer deutlich unter 100% bleiben wird, da für einen großen Teil der im SALKA erfassten Flächen bei gegebener Nutzung keine Gefährdung festgestellt wurde bzw. wird und somit keine Sanierung notwendig ist.

Weitere Informationen zu Altlasten in Sachsen finden sie unter Altlasten - sachsen.de.

Verwandte Indikatoren

Navigator Umweltstatus

Diagramm als Symbol

Kontakt

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Referat 21: Grundsatzangelegenheiten

Sebastian Bartel

Telefon: 0351 2612-2106

E-Mail: Sebastian.Bartel@lfulg.sachsen.de

Webseite: http://www.lfulg.sachsen.de

Datenaktualität

Letzte Aktualisierung: 05.08.2025

zurück zum Seitenanfang